015753995449
BERATUNGSLEISTUNG
Wenn 2 (oder mehr) sich streiten ...



... über
... die gemeinsame Gartenhecke.
... den Verlauf der Firmen- oder Hofübergabe vom alten auf den neuen Inhaber.
... die Vermögensaufteilung im Rahmen der Scheidung.
... Ereignisse am Arbeitsplatz.
... usw.
... braucht es
... Struktur, um unfruchtbare Streitkultur zu durchbrechen und über Bedürfnisse und Gefühle miteinander reden zu können. Mit der vorgesehenen Struktur der Mediation kann es gelingen, einander wieder zuzuhören und formulieren zu können, welche Bedürfnisse bestehen.
... ist Mediation
... der Weg, die Konflikparteien strukturiert und unter Beachtung einer Gesprächskultur eine gemeinsame Lösung finden zu lassen. Im weiteren Verlauf der Mediation ist dann eine belastbare Vereinbarung für die Zukunft zu treffen.

MEDIATION UND COVID-19
Wir haben uns gemeinsam mit anderen erfahrenen Kolleg*innen mit der Frage beschäftigt, ob Mediation auch Online möglich ist.
Wir sind der Meinung, dass das einerseits möglich sein sollte und andererseits mögich sein muss, weil gerade die Umstände und Folgen der Pandemie erhebliches Konfliktpotenzial beinhaltet.
Sprechen Sie uns an, wir machen Online-Mediation möglich!

ÜBER MEDIATION - KONFLIKTLÖSUNG
Professionell. Exzellent. Zeitlos.
Voraussetzung der Mediation ist die freiwillige Bereitschaft der Medianden (Konfliktparteien), sich mit dem Konflikt auseinanderzusetzen. Die Rolle des Mediators im Prozess ist die eines allparteilichen, strukturgebenden und ggf. ausgleichenden Moderators, der für die Konfliktparteien eine sichere Basis zur konstruktiven Auseinandersetzung schafft.
Die Mediation ebnet den Weg zur Konflikterhellung, lässt - zunächst nicht sichtbare - Lösungen erkennen und führt zu gemeinsam akzeptierten Vereinbarungen.

DIE 5 PHASEN EINER MEDIATION
- die Schritte zum Erfolg -
PHASE I: EINLEITUNG
Kennen lernen! Die "Grundsätze einer Mediation" werden vorgestellt und die Freiwilligkeit der Anwesenheit wird geklärt. Erwartungen und Widerstände werden besprochen, Organisatorisches wird geregelt und die Themen werden gesammelt.
PHASE II: SICHTWEISEN ERHEBEN
Jeder bekommt die erforderliche Zeit, um den Konflikt aus seiner Sicht darzustellen. Abwechselnd kann jede Konfliktpartei seine Sicht zusammenhängend und vollständig darstellen, sein Herz ausschütten und sich Luft verschaffen. Eventuell entwickeln die Parteien füreinander bereits ein tieferes Verständnis.
PHASE III: KONFLIKTERHELLUNG
Worum geht es den Beteiligten? Was ist ihnen jeweils wichtig? Wo liegen die Interessen? Die Beteiligten reden mit den Mediatoren und miteinander.
PHASE IV: LÖSUNGEN FINDEN
Kreativität ist erforderlich! Gemeinsam werden Ideen für Lösungen entwickelt.
PHASE V: VEREINBARUNGEN TREFFEN
Vereinbarungen werden formuliert und von allen Beteiligten unterschrieben!
INFORMATIONSFILM DES BUNDESVERBANDES MEDIATION E.V.
Der Bundesverband Mediation e.V. hat auf der eigenen Homepage, aber auch bei Youtube, einen Informationsfilm zum Thema "Mediation" bereitgestellt.
Im folgenden Abschnitt können Sie sich diesen Film mit einer Länge von ca. 3 Minuten ebenfalls anschauen und sich ein Bild davon machen, auf welchem Weg man sich ggf. wieder die Hände reichen kann.

UNSER ETHISCHES SELBSTVERSTÄNDNIS
Bundesverband Mediation (BMeV)
MENSCHENBILD
In jedem Menschen ist das Potenzial zum Umgang mit und zur Lösung eigener Konflikte vorhanden. Wir vertrauen in unsere und die Kompetenz der Parteien zur kreativen Gestaltung und Verständigung im Konflikt. Wir anerkennen die Autonomie jedes Beteiligten, respektieren die Einzigartigkeit eines jeden und gleichzeitig die Vielfalt der Unterschiede, in denen wir ein besonderes Potenzial sehen.
VERANTWORTUNG
Wir respektieren und fördern als MediatorInnen die Selbstverantwortlichkeit aller Beteiligten. Wir sind uns unserer Verantwortung für den geschützen Rahmen bewusst, der den Konfliktparteien das Sicheinlassen auf den Prozess der Lösungssuche ermöglicht und ermutigen sie, die Verantwortung für den von ihnen eingebrachten Inhalt und die erarbeiteten Vereinbarungen zu übernehmen.
GESCHÜTZTER RAHMEN
Wir schaffen und wahren den geschützten Rahmen, der den Konfliktparteien ermöglicht, sich auf den Prozess der Lösungssuche einzulassen und Gewalt auszuschließen.
ALLPARTEILIGKEIT UND FAIRNESS
Wir nehmen die Bedürfnisse und Interessen aller Konfliktparteien mit gleichem Respekt wahr. Wir achten auf Machtunterschiede und geben jeder Partei die Zeit und die Aufforderung, ihre Sache vollständig darzustellen. Wir stellen sicher, dass jede Konfliktpartei sich ihrer eigenen Bedürfnisse und Wünsche klar werden kann.
OFFENHEIT
Als MediatorInnen sind wir ruhig und aufmerksam und ermutigen die Streitparteien zu offener und direkter Aussprache sowie zu gegenseitiger Toleranz und Wertschätzung.
EINFÜHLUNG UND ERMUTIGUNG DER KONFLIKTPARTEIEN
Wir fühlen uns in die Konfliktparteien ein und achten das gesamte Spektrum der Gefühle aller Beteiligten. Wir fördern die gegenseitige Einfühlung der Konfliktparteien und ermutigen sie, ihren Konflikt gemeinsam auszutragen.
VERTRAULICHKEIT UND VERTRAUEN
Alles, was wir in der Mediation erfahren, behandeln wir respektvoll und vertraulich. Wir vereinbaren mit den Konfliktparteien, dass sie uns im Falle eines Gerichtsprozesses nicht als Zeugen für Tatsachen benennen werden, die uns im Verlauf des Mediationsverfahrens bekannt geworden sind. Durch unsere Integrität und Aufrichtigkeit stärken wir das Vertrauen der Konfliktparteien in das Verfahren der Mediation und die Erreichbarkeit einer Lösung für ihren Konflikt.
FREIWILLIGKEIT
Wir gewährleisten die freiwillige Teilnahme aller Konfliktparteien an der Mediation, in dem wir sie vollständig über das Verfahren der Mediation informieren und sie auf dessen Möglichkeiten und Grenzen hinweisen. Mit welchem Ergebnis und zu welchem Zeitpunkt sie den Mediationsprozess beenden wollen, bleibt ausschließlich den Konfliktparteien überlassen.
GESCHÜTZTER RAHMEN
Wir schaffen und wahren den geschützten Rahmen, der den Konfliktparteien ermöglicht, sich auf den Prozess der Lösungssuche einzulassen und Gewalt auszuschließen.
EIGENES VERHALTEN IM KONFLIKT
Wir sind bereit, Kritik entgegen zu nehmen und im eigenen Konflikt diesen in einer Mediation zu bearbeiten.
PROFESSIONALITÄT
Wir verpflichten uns, durch sorgfältige Vorbereitung die Interessen der Konfliktparteien bestmöglich zu wahren. Wenn wir erkennen, dass eine parteiliche Beratung für die Konfliktparteien nötig wäre, weisen wir sie darauf hin und ermutigen sie, diese für sich in Anspruch zu nehmen. Erkennen wir, dass unsere Allparteilichkeit nicht mehr gewährleistet ist, verpflichten wir uns, diese unter Zuhilfenahme von professioneller Unterstützung wieder zu gewinnen bzw. die Mediation an eine Kollegin/einen Kollegen weiter zu leiten.
Wir verpflichten uns zu regelmäßiger Selbstreflexion durch Supervision, Coaching oder kollegiale Beratung und bilden uns regelmäßig fort, um unsere Qualität zu sichern.
WIR STELLEN UNS VOR
Eine Mediation kann grundsätzlich von einem Mediator geleitet werden.
Erfahrungen zeigen, dass sich Konfliktlösungen effizienter in Form einer Teammediation mit zwei Mediatoren erarbeiten lassen. Grundsätzlich stehen die nachfolgenden Teammitglieder zur Verfügung.
Kontakte zu weiteren Mediatoren sind im Netzwerk vorhanden.

Swetlana Wenige
Mediatorin (Ausbildung durch Advanced Studies/ Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Personalreferentin mit juristischem Studienabschluss und systemischer Coachingausbildung/Schiedsfrau für Eckernförde Nord
Wesentliche Kompetenzen: Erfahrungen mit Führungskräften und in der Vermittlung bei typischen Konflikten zwischen Arbeitgeber und ArbeitnehmerInnen sowie mit Arbeitnehmervertretungen, Begleitung von Change Prozessen und bei Neuorientierung

WARUM "MEDIATION ZWISCHEN DEN MEEREN"
Im Rahmen unserer Mediationsausbildung sind wir zunächst zufällig als "regionale Lerngruppe" entstanden. Im Verlauf des gemeinsamen 1-jährigen Lernens ist daraus einerseits eine Freundschaft entstanden und andererseits die Idee Mediation als Team zwischen unseren Wohnorten und damit "zwischen den Meeren" in jeweils frei gewählter Zusammensetzung anzubieten.
Für die "gute Sache" nehmen wir die Wege gerne in Kauf.
KONTAKTAUFNAHME
Privatanschrift:
Ralf Underbrink
An der Gieselau 21
25767 Albersdorf
015753995449

DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Ralf Underbrink
An der Gieselau 21
25767 Albersdorf
Telefon: 04835/9781565
E-Mail: ralf.underbrink@mediation-zwischen-den-meeren.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.